Wie können Prozesse und Produkte nachhaltiger werden? Wie hängen der „European Green Deal“ und Leichtbau zusammen? Reuse, Redesign, Recycle – Wie viele Begriffe mit „R“ gehören zum Leichtbau der Zukunft? Welche Herausforderungen und Wettbewerbschancen ergeben sich aus dem „Green Deal Industrial Plan“ für Unternehmen? All das und mehr erfahren Sie in diesem Beitrag.Weiterlesen

Dass es zwischen Kreislaufwirtschaft, Rohstoff-Lieferketten, Leichtbau, Klimaschutz und CO2-Emissionen Zusammenhänge gibt, darüber herrscht allenthalben Konsens. Welche das sind, und welche Herausforderung für den Leichtbau in diesem Kontext besteht wird in diesem Beitrag beantwortet.Weiterlesen

Die Berechnung der verursachten Treibhausgasemissionen über Wertschöpfungsketten und Branchen hinweg ist hochkomplex und scheitert häufig am ineffizienten Datenaustausch der beteiligten Systeme. Deshalb ist es eine gute Meldung, dass es der WBCSD-Initiative „Partnership for Carbon Transparency“ (PACT) gelungen ist, einen ersten Austausch von Emissionsdaten zwischen verschiedenen technischen Lösungen durchzuführenWeiterlesen

Das Forschungsprojekt Bikini (Bionik und KI zur nachhaltigen Integration in der Produktentwicklung für einen ressourceneffizienten Leichtbau) will Methoden aus der Bionik und künstlichen Intelligenz (KI) nutzen, um mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Prozesskette sowie über den vollständigen Lebenszyklus eines Leichtbauprodukts zu ermöglichen.Weiterlesen

Für echten Umweltschutz müssen alle Auswirkungen, die Ökologie in alle Aspekten und die Ökonomie berücksichtigt werden. Wenn wir das zum Grundsatz jeder Produktentwicklung machen, so entsteht Nachhaltigkeit als entscheidender Wettbewerbsvorteil.Weiterlesen