UK: Entwicklungsanlage für die Carbonfaser‑Forschung startet 2026
NCC plant die erste offene Carbonfaser-Entwicklungslinie im UK‑Standort Northwich. Externer Zugang ab Frühjahr 2026 zur Förderung von Materialinnovation und Recycling.Weiterlesen
NCC plant die erste offene Carbonfaser-Entwicklungslinie im UK‑Standort Northwich. Externer Zugang ab Frühjahr 2026 zur Förderung von Materialinnovation und Recycling.Weiterlesen
Im Projekt Carbowave arbeiten die Partner unter der Leitung der Universität Limerick daran Carbonfasern energieeffizienter und damit nachhaltiger und kostengünstiger herzustellen. Das Forschungsprojekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizon Europe in Höhe von 4,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von vier Jahren finanziert.Weiterlesen
SGL Carbon reduziert die Geschäftsaktivitäten der Carbon Fibers deutlich und stellt alle Standorte des Geschäftsbereichs auf den Prüfstand. Weiterlesen
Holzbasierte Carbonfasern erweitern das Eigenschaftsprofil konventioneller Carbonfasern: Sie kombinieren hohe Festigkeit und geringes Gewicht mit einem kleineren ökologischen Fußabdruck. Die Pilotanlage zur Herstellung des neuen Werkstoffs wurde jetzt eröffnet. Weiterlesen
Wenn sich Anwender gegen Leichtbau, gegen den Einsatz von CFK – Carbonfaserverbundwerkstoffen entscheiden, sind häufig die Kosten ein entscheidender Faktor. Denn diese Werkstoffe sind vergleichsweise teuer. Was wäre, wenn man dies ändern könnte? Wenn die Produktionsgeschwindigkeit einer Anlage verdoppelt werden könnte – bei gleichbleibender oder besserer Qualität? In unserer Serie „Pioniere der Leichtbauwelt“ stellt sich heute Tim Röding, Mitgründer der Carboscreen GmbH, unseren Fragen. Sein Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Herstellung von Carbonfasern und Faserverbundwerkstoffen durch eine intelligente Kombination aus Sensortechnik und Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Wie das funktioniert und welche Effekte sich damit erzielen lassen, verrät er im Interview. Wir versprechen spannende Einblicke – und der Pionier neue Perspektiven für die Zukunft der Branche.Weiterlesen
Das britische National Composites Centre (NCC) hat in einer Fallstudie nachgewiesen, dass das Verfahren Fiber Patch Placement (FPP) das Potenzial hat, bis zu 80 Prozent des trockenen Fasermaterials aus den ersten Stadien der Luft- und Raumfahrtproduktion als alternatives Ausgangsmaterial zurückzugewinnen.Weiterlesen
Exklusiv in der EU sowie in Norwegen, der Türkei und der Schweiz vertritt, vertreibt und fördert Biesterfeld die recycelten Carbonfaserprodukte von Gen 2 Carbon. Das vereinbarten die beiden Unternehmen in einer neu besiegelten Partnerschaft.Weiterlesen
Exel Composites arbeitet mit dem französischen Luftschiffhersteller und -betreiber Flying Whales zusammen, um dünnwandige Carbonfaser-Rohre für ein hochmodernes Luftschiff zu entwickeln.Weiterlesen
In einem inspirierenden Interview teilt Pionier der Leichtbauwelt Dr. MathiasCzasny die Entstehungsgeschichte seiner Idee einer automatisierten und additiven Fertigungstechnologie für die Materialkombination Faserverbundkunststoff und Kunststoff. Die Idee zur Technologie hatte ihren Usprung im Formula Student Team. Als Kombination aus 3D-Druck und Faserverbundwerkstoffen entwickelt, verspricht das Produktionsverfahren des Start-Ups Endless Industries einen Paradigmenwechsel im Leichtbau. Mit einem klaren Fokus auf Ressourcenschonung zielt das Unternehmen darauf ab, entscheidende Kosten- und Zeitvorteile im Leichtbau zu realisieren.Weiterlesen
Die Torayca M46X Carbonfaser ist etwa 20 Prozent fester als andere Fasern der MX Serie von Toray Industries und besitzt dennoch ein hohes E-Modul. Die Faser trägt zur weiteren Gewichtsreduktion kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe bei und besitzt eine Eigenschaftskombination, die besonders im Sport- und Freizeitbereich gesucht ist. Weiterlesen
Teijin produziert und vertreibt seit Januar gemäß ISCC PLUS-zertifizierte Tenax Carbonfasern. Diese werden aus Acrylnitril (AN) hergestellt, das aus Abfällen, Rückständen oder recycelten Rohstoffen gewonnen wird.Weiterlesen
Zwei Werke, in USA und Korea, werden durch zusätzliche Anlagen erweitert, so dass die Toray-Gruppe die Jahreskapazität für Regular Tow Carbonfasern ab 2025 um über 20 Prozent auf 35.000 Tonnen erhöhen kann.Weiterlesen