Der Technologietag Leichtbau 2024 war ein gelungenes Revival. Am 06. November führte die Veranstaltung der neu gegründeten Leichtbau-Allianz BW etwa 85 Teilnehmende und ReferentInnen aus Industrie und Forschung in den Räumlichkeiten des Fraunhofer IPA in Stuttgart-Vaihingen zusammen.Weiterlesen

Auf der Impulsreise Februar 2023 begegnen wir nachhaltigen Strukturen für die Luftfahrt, Recycling im Automobilbau und anderswo, Beton-3D-Druck, selbstheilende Leichtbaukomponenten, Inserts für Sandwichhalbzeuge, Herstellen und 3D-drucken biobasierter Fasern oder das Richten großer Gussteile.Weiterlesen

Im Forschungsvorhaben EUVAM soll eine energieeffiziente und taktzeitoptimierte Aushärtung von Faserverbundkunststoffen (FVK) durch Ultraviolettstrahlung (UV) untersucht werden. Die Forschenden der Universität Stuttgart beabsichtigen, einen energie- und zeiteffizienten Fertigungsprozess zu entwickeln.Weiterlesen

In einem Teilprojekt des Forschungsvorhabens Konkav beschäftigen sich Forschende des Instituts für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart mit ökoeffizienten Fertigungsprozessen und Materialien für nachhaltige Luftfahrtkomponenten. Der Hauptfokus liegt auf der ressourceneffizienten und automatisierten Ablage von Naturfaserhalbzeugen.Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Rezyklierbarkeit sind zusätzliche Anforderungen an Automobil-Bauteile, so dass von Anfang an das Ende des Lebenszyklus in den Blick genommen werden muss. Dabei soll nun künstliche Intelligenz helfen, so das Ziel im Forschungsprojekt Cyclometric. Eintwickelt wird ein Tool, das schon während der Produktplanung Verbesserungsvorschläge macht.Weiterlesen

In Zusammenarbeit mit Airbus Helicopters hat die Neue Materialien Bayreuth neue Designansätze für additiv gefertigte Sandwich-Kernstrukturen simulativ und experimentell untersucht. Ziel der Arbeiten war es, die Kerne lastgerecht zu optimieren und durch integrierte Halterungen, Krafteinleitungen oder Verschraubungen zu funktionalisieren.Weiterlesen

Das Forschungsprojekt Defore (Design for Recycling) startete Anfang März mit dem Ziel Fahrzeugkomponenten so auszulegen, dass nicht nur Leistungsgewicht und Fahrkomfort verbessert werden, sondern auch nach Lebensdauerende das Recycling und die Materialtrennung berücksichtigt wird.Weiterlesen