Der Jahresanfang war geprägt von Meldungen zu Investitionen in neue Forschungs- und Produktionsstandorte. Aber auch einige interessante Leichtbau-Produkte werden wir bei dieser Reise sehen, die nicht auf den ersten Blick „Leichtbau“ sind und den Blick dafür öffnen, welchen Impact der Leichtbau haben kann – zum Beispiel als Cargo-Netze, Greifer oder Verbindungselemente.Weiterlesen

Sie interessieren sich für Overmolding oder das Sandwichspritzgießen, für Streckziehen von Blechen, für News zu MT Aerospace und die Leichtbau BW, für E-Bikes, für Automobilteile aus Composites oder die Verlegung von Kabeln bei der Additiven Fertigung?Weiterlesen

Das Denken in leichten Strukturen und die Additive Fertigung gehören zusammen. Über 800 Aussteller zeigten im November auf der achten Formnext in Frankfurt, wie vielfältig die additive Fertigung einsetzbar ist. Dabei werden die Grenzen des Machbaren immer weiter verschoben. Infolgedessen findet man auf der Formnext in schöner Regelmäßigkeit interessante Entwicklungen, die den Leichtbau weiter voranbringen und neue Impulse schaffen.Weiterlesen

Der Verband Composites Germany vertritt die deutsche Faserverbundindustrie. Durch den Wiedereintritt von Composites United sind nun in Composites Germany die Kräfte der beiden führenden Composites-Netzwerke in Deutschland gebündelt und deren Position deutlich gestärkt.Weiterlesen

Zwölf besondere Ideen für den Leichtbau – alle aus dem Tüftler-Bundesland Baden-Württemberg – werden Jahr für Jahr von der LeichtbauBW mit dem ThinKing ausgezeichnet. Der ThinKing des Jahres wird dann normalerweise im Februar verliehen – in diesem Jahr wurde die Veranstaltung und Ehrung der Sieger pandemiebedingt auf den 07. Juli verlegt. Und so müssen sich alle – auch wenn der Sieger bereits feststeht – noch ein paar Monate gedulden.Weiterlesen

Zwölf besondere Innovationen für den Leichtbau aus Baden-Württemberg – das ist die Bilanz der ThinKing-Auszeichnungen 2020. Heute am späten Nachmittag wird im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung der ThinKing des Jahres 2020 gekürt.Weiterlesen

In einem Hybridtextil wurden Verstärkungsfaser und Kunststoffmatrix in einem Gewebe vereint. Das Textil bleibt trotz eingewebter Matrix hochdrapierfähig und ist für endkonturnahe Umformungen geeignet. Im Prozess könnte es das bisher verwendete Organoblech ersetzen. Weiterlesen

Der 3D-Druck erlaubt eine größere Freiheit bei Formgebung und Funktionsintegration für individuelle Spannkonzepte. So wurde die für den Leichtbau charakteristische Funktionsintegration in der Laserschweißvorrichtung umgesetzt.Weiterlesen