Sie interessieren sich für naturfaserverstärkte Kunststoffe, insbesondere Flachs im Leichtbau? Sie halten Aluminium oder Stahl für wichtige Leichtbau-Werkstoffe? Sie glauben, dass Composites im Brückenbau noch viel mehr Potenzial haben?  Sie sind ein Fan von klugem Leichtbau, der 80 Prozent Gewicht spart oder beschäftigen sich mit Wasserstofftanks?Weiterlesen

Im EU-Projekt „Smart Circular Bridge“ wurde eine erste Brücke aus flachsbasiertem Bioverbundwerkstoff gerade gebaut, zwei weitere sollen folgen. Die erste „Smart Circular Bridge“ hat eine Spannweite von 15 Metern und wurde von einem interdisziplinären Konsortium aus 15 Partnern unter Führung der Technischen Universität Eindhoven realisiert.Weiterlesen

Sie interessieren sich für recycelbare Rotorblätter, leichte Luftfrachtcontainer, Megacasting oder Lattice-Strukturen? Sie glauben, dass Composites noch viel mehr Potenzial haben – zum Beispiel in der Energiegewinnung oder für Fahrwerksteile? Weiterlesen

Für eine Methode zum Berechnen der Bewegungen wandelbarer Strukturen hat Dr.-Ing. Renate Sachse mit ihrer Dissertation an der Universität Stuttgart den Bertha-Benz-Preis der Daimler und Benz Stiftung erhalten. Damit kann in material- und ressoucenintensiven Branchen Energie eingespart werden. Anwendbar ist die Methode nicht nur im Bauwesen, sondern auch für die Luft- und Raumfahrt, die Robotik und die Medizintechnik. Weiterlesen

Das Projekt „Sustainable Electric Architecture Casings“ EAC+ hat zum Ziel, kreislauffähige und zugleich ökonomisch sowie technisch konkurrenzfähige Gehäusestrukturen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Diese sollen einerseits den hohen elektromagnetischen Anforderungen der Elektromobilität gerecht werden und andererseits ein hohes Potential haben, in unterschiedlichen Branchen Anwendung zu finden.Weiterlesen

Wie Bauen aktuell berichtet, erhielt das Exzellenzcluster IntCDC der Universität Stuttgart hat vier neue Roboter-Plattformen für die automatisierte Herstellung von Holz- und Faserbauelementen. Mit diesen Plattformen soll erforscht werden, wie effektiv sich die automatisierten Vorfertigung von Bauelementen auf die Baustellen verlagern lässt.Weiterlesen

Das Forschungsprojekt Defore (Design for Recycling) startete Anfang März mit dem Ziel Fahrzeugkomponenten so auszulegen, dass nicht nur Leistungsgewicht und Fahrkomfort verbessert werden, sondern auch nach Lebensdauerende das Recycling und die Materialtrennung berücksichtigt wird.Weiterlesen