Stahlblech und Aluminium durch Verbundschmieden stoffschlüssig verbinden
Durch hybrides Verbundschmieden können ein Stahlblech und ein Aluminiummassivteil schonWeiterlesen
Durch hybrides Verbundschmieden können ein Stahlblech und ein Aluminiummassivteil schonWeiterlesen
Freudenberg Sealing Technologies hat für Hydrospeicher in energieeffizienten Getrieben einen Kolben aus Kunststoff entwickelt, der den bisherigen Stahlkolben ersetzen kann und nur noch halb so viel wiegt.Weiterlesen
Warum insbesondere für Leichtbau-Produkte die digitale Entwicklungskette ein hohes InnovationspotentialWeiterlesen
Dr. Christian Dreyer hat zum 1. September die Professur für Faserverbund-Materialtechnologien am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der Technischen Hochschule Wildau übernommen. Weiterlesen
Hewlett Packard (HP) hat einen 3D-Drucker zur Serienfertigung von MetallteilenWeiterlesen
Vibracoustic hat ein leichtes Motorlager-Gehäuse entwickelt, das nicht aus Druckguss,Weiterlesen
Wellenfedern und Sicherungsringe sparen dank geringer Arbeitshöhe Bauraum und ermöglichenWeiterlesen
Parth Rawal entwickelte ein ganzheitliches sensorbasiertes Online-Quality-Monitoring-System zur optischen Detektion von Kantenschädigungen beim CFK-Fräsen.Weiterlesen
BASF stellt einen Partikelschaumstoff auf Basis von Polyethersulfon (PESU) vor.Weiterlesen
Im Projekt NextGenAM haben Premium Aerotec, Daimler und EOS gemeinsamWeiterlesen
Technische Kunststoffe sind vor allem in der Automobilindustrie stetig imWeiterlesen
Polykemi erweitert sein Lieferprogramm der Produktreihe Hightech Polyfill PP HCWeiterlesen