Im Forschungsprojekt Lacef hat das Automotive Center Südwestfalen (acs) gemeinsam mit Partnern verbesserte Konzepte für die lastpfadgerechte Auslegung von Crashstrukturen in E-Fahrzeugen entwickelt.Weiterlesen

Im Projekt Lessmat soll die zweischalige Struktur „Rohbaustruktur“ von Personenzügen und Kreuzfahrtschiffen leichter und ihre Herstellung effizienter werden. Diese Struktur macht in beiden Branchen den größten Anteil am Gesamtgewicht aus, der Hebel für Leichtbau ist daher hier am größten.Weiterlesen

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT haben das innovative Laserstrahlschweißen mit Kurzpuls-Strahlquellen (MikroPuls) erfolgreich für die Kontaktierung von Batteriezellen erprobt.Weiterlesen

Der italienische 3D-Druck-Spezialist Weerg hat mit „Extreme Carbon Fiber+12“ einen Werkstoff für die additive Fertigung entwickelt, der besonders robust ist und Metall in Leichtbau-Anwendungen ersetzen kann.Weiterlesen

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden hat ein werkstoffintegriertes System zur Überwachung der Belastung von CFK-Bauteilen entwickelt. Mit einer modifizierte Carbonfaser lässt sich der Belastungszustand ortsaufgelöst bestimmen.Weiterlesen