Glashohlkugeln: Leichte, lackierfähige Bauteile in einem Schritt
Anstelle von Fasern können in Leichtbauteilen auch Glashohlkugeln zur GewichtsreduktionWeiterlesen
In Netzsplitter | Technologie, Themen geht es um Forschung, Technologie und Prozesse sowie um Produkte und ihre Entwicklung, es geht um die Technologie der Wertschöpfungskette im Leichtbau von der Idee zum Produkt.
Netzsplitter versammelt Links aus dem Netz und Meldungen von Unternehmen aus dem Leichtbau.
Anstelle von Fasern können in Leichtbauteilen auch Glashohlkugeln zur GewichtsreduktionWeiterlesen
Zwei Preisträger fallen beim German Innovation Award auch unter dieWeiterlesen
An der TU Wien wurde eine Spezialformel für ein selbsthärtendesWeiterlesen
Mit der Wetmolding-Anlage (Nasspressen) der KraussMaffei Reaktionstechnik lassen sich –Weiterlesen
Das Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. hat gemeinsam mitWeiterlesen
Die Dissertation von Jonas Grünewald, Fakultät für Ingenieurwissenschaften an derWeiterlesen
An der Hochschule Rosenheim wurde eine bundesweit einzigartige Anlage mitWeiterlesen
25 Prozent weniger Herstellungskosten im Maschinenbau und als Resultat eine energieeffiziente Maschine mit kürzeren Zykluszeiten? Das geht mit Leichtbau, wie aktuelle Ergebnisse aus dem Projekt PoKoGeLe zeigen.Weiterlesen
Hennecke hat für eine neue WCM-Düse für das Wet-Compression-Moulding-Verfahren entwickelt.Weiterlesen
Verfahren zur Reparatur und Qualitätskontrolle von Flugzeugoberflächen sind teuer undWeiterlesen
Im Projekt LaserLeichter hat das LZH einen Remote-Laserstrahlschweißprozess entwickelt, mit dem Stahl und Aluminiumlegierungen schnell und zuverlässig gefügt werden können.Weiterlesen
Bremer Wissenschaftler erforschen neue Aluminiumlegierungen für die additive Fertigung im Rahmen des Bremer Luft- und Raumfahrt-Forschungsprogramm 2020Weiterlesen