Gerade bei den im Leichtbau verwendeten Werkstoffen ist es wichtig, Bauteile möglichst zerstörungsfrei, zum Beispiel durch Computertomographie (CT), überprüfen zu können. Das gilt für Bauteil-Entwicklung und -Anwendung gleichermaßen.

Die Hexagon-Tochter Volume Graphics erweitert nun ihre Software VGStudio Max um einen Datenexport zur Statistik-Software Q-DAS qs-STAT. Damit können statistische Auswertungen aus der CT nun vollständig in den Bauteil-Workflow integriert werden.

Die Softwarelösungen von Q-DAS sind quasi Standard für statistische Betrachtungen von Bauteilen. Bereits im Release 3.3 von VGStudio Max war eine Option für den Datenexport in Q-DAS vorgesehen. Nun arbeiten beide Unternehmen gemeinsam, daran, den Datenaustausch zwischen Computertomographie und Statistik weitgehend nahtlos zu gestalten.

Ein erstes Ergebnis davon ist die Option, auch 3D-Darstellungen des Bauteils oder der gemessenen Merkmale in die Q-DAS-Software zu exportieren. Eingeführt wird die Option mit Version 3.4.3 von VGStudio MAX, VGMetrology und VGinLine. Der Anwender markiert dazu einfach das betreffende Kästchen in der Exportmaske. Die Software fügt anschließend den zu exportierenden Daten das entsprechende Bauteilbild bei. Damit kann der Statistiker seine Berichte transparenter gestalten.

„Derzeit ist der Export der 3D-Bauteildarstellungen aus unserem Koordinatenmessmodul heraus möglich, also in Verbindung mit Messdaten. Doch dabei wird es nicht bleiben. Unsere Entwicklung arbeitet daran, auch zusätzliche Ergebnisse aus dem Komplex grauwertbasierter Werkstoffuntersuchungen, wie etwa Fehleranalysen in die Exportfunktionen aufzunehmen. Das Ziel ist, einen nahtlosen vollautomatisierten Workflow für sämtliche CT-Qualitätsdaten zu realisieren.“
Johannes Knopp, Produktmanager Automatisierung & Inline bei Volume Graphics.


Quelle und weitere Infos: Pressemitteilung, Spotlightmetal

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.