Mehr Ladeleistung, mehr Reichweite, mehr Klimafreundlichkeit – im Verbundprojekt Coolbat entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU gemeinsam mit Partnern Batteriegehäuse der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge. Die zentrale Komponente des E-Autos soll leichter werden, und bei ihrer Herstellung sollen 15 Prozent Kohlendioxid eingespart werden.Weiterlesen

Mehrere Fraunhofer-Institute und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg arbeiten unter Federführung von Rolls-Royce Deutschland und weiteren Partnern wie die Forschungseinrichtung Access an der Zukunft des hybridelektrischen Fliegens. Gefördert durch das Land Brandenburg sowie das BMWK forschen die Partner an einem neuen Antriebssystem für Mittelstreckenflugzeuge bis 35 Passagiere.Weiterlesen

In Zukunft wird das Recycling Teil der Prozessketten sein, weshalb auch Recyclingmaterialien für oberflächenspezifische Verarbeitungsprozesse zugänglich gemacht werden müssen. Im Forschungsprojekt soll das durch Plasmaprozesse eine haftvermittelnden Schicht erreicht werden, um sichere Klebungen zu ermöglichen.Weiterlesen

Dieser Frage gehen Forschende des SKZ und des Fraunhofer IFAM nach. Sie wollen ein grundlegendes Verständnis für die durch Additivmigration bedingte Schädigung von Klebverbindungen aufbauen, um letztlich duch geeignete Atmosphärendruckplasmabeschichtungen die Langzeitstabilität von Klebverbindungen zu verbessern.Weiterlesen

Seit April ist Prof. Thomas Weißgärber neuer Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und des Standorts Dresden.Weiterlesen

Auf der Reise zu neuen Impulsen im Leichtbau treffen wir diesmal: neue Konzepte für Batteriegehäuse, faserverstärkte Kunststoffe auf nachwachsender Rohstoffbasis und Projekte für die Digitalisierung im Leichtbau.Weiterlesen

Im Projekt Vertical E2E haben sich acht Partner zusammengetan, um eine durchgängige Digitalisierung von der Planung bis zu zum Prozess zu ermöglichen. Dazu werden die verschiedenen Produktions-Ebenen von ERP (Enterprise Ressource Plannign) und MES (Manufacturing Execution System) über das Linienmanagement bis hin zur einzelnen Maschine miteinander vernetzt.Weiterlesen

Life Cycle Assessments, Recycling von Metallen und Kunststoffen, Kreislaufwirtschaft, kosten- und gewichtsoptimierte 3D-Druck-Bauteile, Ersatz von Gefahrstoffen, nachhaltige Reparaturverfahren und Einsatz von digitalisierten Prozessen – aus allen diesen technologischen Ansätzen besteht das Forschungsprojekt Tirika, das nun unter Führung des Ecomat in Bremen starten kann.Weiterlesen

Im Teilprojekt „Acclaim“ des Projekts Clean Sky 2 haben viele Partner Automatisierungslösungen für den Einbau eigens entwickelter leichterer Bauteile realisiert. Auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine wurde dafür deutlich ergonomischer gestaltet.Weiterlesen