DLR-Zukunftsvision: Fliegen mit Licht
Das DLR untersucht derzeit in einem zweijährigen Forschungsprojekt Möglichkeiten für das emissionsfreie elektrische Fliegen mit Hilfe von Licht.Weiterlesen
Das DLR untersucht derzeit in einem zweijährigen Forschungsprojekt Möglichkeiten für das emissionsfreie elektrische Fliegen mit Hilfe von Licht.Weiterlesen
Über den Tellerrand rein technischer Leichtbaulösungen hinaus schaut ein neues Forschungsprojekt unter Leitung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden. Im Projekt KORESIL soll der funktionsintegrierende Systemleichtbau im Multi-Material Design als soziotechnisches System mit dem Menschen im Mittelpunkt betrachtet werden.Weiterlesen
Das modulare Batteriegehäuse bringt dank Leichtbau nochmals zehn Prozent weniger Gewicht auf die Waage als gebräuchliche Materialkombinationen – ein gemeinschaftlicher Entwicklungserfolg der Unternehmen Evonik, Forward Engineering, Lion Smart, Lorenz Kunststofftechnik und VestaroWeiterlesen
Bereits 2019 hat der Automobilhersteller Opel zusammen mit dem Fraunhofer LBF und dem Fachgebiet SAM der TU Darmstadt im Forschungsprojekt „Alliance“ numerische Methoden zur Lebensdauerabschätzung für Multi-Material-Fügetechniken entwickelt.Weiterlesen
Aktuell untersuchen 13 Netzwerkpartner des BIG neue Potenziale der inkrementellen Blechumformung, Synergien in Produktionsprozessen und neue Bearbeitungstechnologien für Blech- und Multimaterialwerkstoffe, wie sie auch für einen effizienten Leichtbau eingesetzt werden können.Weiterlesen
Seit Oktober gehört Warden Schijve, der ehemalige Chief Scientist Composites von Sabic dem Ingenieursteam der AZL Aachen GmbH an. In seiner Position als Design Leader wird er dort den Bereich Produkt- und Anwendungsentwicklung weiter ausbauen.Weiterlesen
Die Schaltgabel von Koki wird per Spritzgussprozess aus PPA-Compound mit Tape-Verstärkung gefertigt, wobei weitere Komponenten direkt mit umspritzt werden.Weiterlesen
21 Industrie- und Forschungspartner aus acht europäischen Ländern beteiligen sich am Multi-Fun-Projekt – einem dreijährigen Forschungsprojekt zur Herstellung multifunktionaler Teile durch Multimaterial-Metall-3D-Druck.Weiterlesen
Das um 0,6 kg leichtere Nockenwellenmodul zeigt die positiven Effekte des Multi-Material-Leichtbau. Gefertigt aus faserverstärkten Duromeren reduziert es das Gewicht des Verbrennungsmotors, ist klimaschonender in der Herstellung und senkt die Montagekosten durch eine veränderte Bauweise.Weiterlesen
Der Sprühklebstoff Hi-Tack 71 ist starkt haftend und eignet sich ebenso für die Fixierung von Trockengelegen wie für das Kleben geschichteter Verbundbaugruppen.Weiterlesen
Wissenschaftler der TU Dresden und der Uni Paderborn forschen an schädigungsarmen, kraftflussgerechten für FKV/Metall-Verbindungen auf Basis etablierter punktueller Fügeverfahren für Multimaterialverbunde im Leichtbau.Weiterlesen
Um Karrosseriestrukturen in Multimaterial-Bauweise sicher und langlebig zu verbinden, hat Ejot die FDS-Schraube zur Variante M4 weiterentwickelt, die leichter ist und den Anforderungen an die Zugfestigkeit der hochfesten Bleche standhält. Weiterlesen