ThyssenKrupp Steel bietet einen Umrichter für Elektro-Antriebe aus dem Verbundwerkstoff Bondal an, der die Geräuschemission maßgeblich reduziert, denn der Stahl-Kunststoff-Stahl-Verbund verfügt über luftschalldämmende Eigenschaften.Weiterlesen

Der ehemalige Airbus-Chefeinkäufer Dr. Klaus Richter wechselt als neuer Vorstandssprecher zur [hoot_icon icon="fa-address-book" size="14"] Diehl-Gruppe. Er tritt sein Amt bei der Unternehmensgruppe am 1. August an.Weiterlesen

Dazu wurde eine Hochtemperatur-Laminatpresse der nächsten Generation im Werk in Nijverdal in Betrieb genommen. Das Unternehmen bekräftigt damit sein Engangement für die großflächige Einführung von thermoplastischen Verbundwerkstoffen zu wirtschaftlichen Kosten.Weiterlesen

Das Unternehmen PPprint hat ein Polypropylen entwickelt, das ein reproduzierbares 3D-Druckergebnis ermöglicht. Mit dem Large Area Additive Manufacturing (LAAM) Verfahren wurde der Sitzhocker „Honey-PP“ umgesetzt, der mit dem Materialica Design & Technology Award ausgezeichnet wurde.Weiterlesen

Beim Symposium Leichtbau im urbanen System diskutieren Teilnehmer und Referenten, wie und warum Leichtbau, automatisierte Fertigung und digitales Planen große Chancen bergen, mit wirtschaftlicher Fertigung im Bauwesen einen entscheidenden Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz zu leisten. Weiterlesen

In CFK-Druckbehältern entstehen durch mikro- und makroskopische Effekte bei der Kryo-Druckspeicherung von Wasserstoff mechanische Spannungen, die auf Dauer zur Ermüdung des Materials führen. Neue Materialmodelle helfen die Lebensdauer gewichtsoptimierter Composite-Wasserstofftanks vorherzusagen.Weiterlesen

Der Auftragsfertiger Rübsamen ist auf nahtlose und dünnwandige Blechformteile und zylindrische, ovale oder eckige Hohlkörperteile spezialisiert. Gefertigt werden diese dünnwandigen Leichtbau-Formteile aus Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Stahlblech und hochlegierten Nickelwerkstoffen.Weiterlesen

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erforscht das Verknüpfen von Leichtbauprinzipien mit der digitalisierten Fertigung von Offshore-Windenergieanlagen. Im Projekt SmartWeld geht es um ein optimiertes Design der Schweißnähte nach bionischen Prinzipien für die Unterwasser-Tragstrukur. Erwartet werden erhebliche CO2-Einsparpotenziale.Weiterlesen