Mit einem „Pay-per-Part-Modell“ von Trumpf und dem Rückversicherer Munich Re können Fertigungsunternehmen die Laservollautomaten des Werkzeugmaschinenherstellers ohne Kauf oder Leasing nutzen. Stattdessen zahlen die Kunden für jedes Blechteil einen zuvor vereinbarten Preis.Weiterlesen

Mercedes-Benz will seine Tools für Crashsimulationen sowie Bauteilkonzeption und deren Präzision verbessern. Wie, das erklärte Thomas Behr, Leiter Rohbau-Engineering, Materialien und Realisierung bei Mercedes-Benz auf dem Leichtbau-Gipfel 2020 der Fachzeitschrift Automobil-Industrie.Weiterlesen

Ein aktives System zur Überwachung des Bauteilzustands wird am DLR in einem Feldversuch erprobt. Ziel des Projekt ist es, Schäden vorausschauend zu erkennen, so dass die sicherheitsrelevanten Auslegungsgrenzen des Bauteils weiter Richtung Leichtbau verschoben werden können. Weiterlesen

In einem Beitrag im Fachmagazin Konstruktionspraxis geht der Autor Hanns Kache der Frage nach, welche Rolle Patente in der Entwicklung und späteren Nutzung von Leichtbau-Ideen spielen.Weiterlesen

Carbonbeton als Alternative zu Stahl, das kennt der Leichtbau-versierte Bauingenieur zwischenzeitlich. Nun gibt es einen neuen Ansatz: In einer Studie, die in der Fachzeitschrift Materials and Design veröffentlich wurde, verstärkte ein Forscherteam das Baumaterial Beton mit 3D-gedruckten Oktett-Polymer-Gittern.Weiterlesen

Der NEO2020, Preis für Bioökonomie, zeigte wie nachhaltig Leichtbau-Ideen sein können: drei der sechs Finalisten bewarben sich mit umweltfreundlichen Leichtbau-Ideen, die nicht nur CO2-Emissionen auf unterschiedliche Weise senken, sondern auch die Verwertung am Ende der Produktlebensdauer im Blick haben.Weiterlesen