Der 3D-Druck erlaubt eine größere Freiheit bei Formgebung und Funktionsintegration für individuelle Spannkonzepte. So wurde die für den Leichtbau charakteristische Funktionsintegration in der Laserschweißvorrichtung umgesetzt.Weiterlesen

Mit einem Rahmen aus Carbon und einem der leichtesten E-Bike-Motoren kommt das City-E-Bike E-765 Gotham des Herstellers Look auf ein Leichtgewicht von lediglich 15,8 kg mit – und etwa 11 kg ohne Akkupack und Motor.Weiterlesen

Im Projekt Leviaktor haben die Forscher der Hochschule Aalen das Schultergestell und die Armmanschette des Exoskeletts im Leichtbau realisiert und für eine kostengünstige Spritzguss-Produktion optimiert.Weiterlesen

Der Fahrradhersteller Superstrata fertigt einen Maßanzug auf Rädern, einen individualisierbaren Carbon-Rahmen im 3D-Druck, der als Fahrrad und in einer E-Version eingesetzt werden kann.Weiterlesen

Den Entwicklern des Kühlgitter für den Ford Kuga ist es gelungen, durch Funktionsintegration, Topologieoptimierung und die Auswahl der Werkstoffe – ein leichtfließendes Polyamid 6 mit GF (Durethan BKV30H2.0EF von Lanxess) – einiges an Gewicht einzusparen.Weiterlesen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln mit Unternehmen in Thüringen und Polen eine 26 Prozent leichtere Kopfstütze für einen Kindersitz und erarbeiten technische Grundlagen zu deren ressourcenschonenden und wirtschaftlichen HerstellungWeiterlesen

SeaBubbles bewegt sich fast lautlos mit bis zu sechs Knoten – etwa 11 km/h – über die Wasseroberfläche. „Foils“ – eine Art Unterwasserflosse – halten das Boot bei dieser Geschwindigkeit etwa 50 cm über der Wasseroberfläche.Weiterlesen

Die Kotflügelverbreiterungen des Mini John Cooper Works GP aus Sichtcarbon wurden im Landshuter Leichtbau- und Technologiezentrum entwickelt. Sie enstehen im Nasspressverfahren und werden auf Spritzgussträger aufgebracht.Weiterlesen

Warum Leichtbau auch bei Tischkreissägen Sinn macht und sogar Vorteile für Anwender und Umwelt mit sich bringt, zeigt Torun Bark Magnesium mit Portalen und Tischplatten aus Magnesium-Druckguss.Weiterlesen

Die Dünnwandigkeit des Gehäuses macht nicht nur den Staubsauger leichter. Auch für den Hausgerätehersteller ergeben sich aufgrund des Leichtbaus Einsparungen beim Materialverbrauch sowie kürzere Zykluszeiten.Weiterlesen