Digitalisierung / KI in der Kunststoffverarbeitung
Am 12. und 13. November 2024 lädt das Kunststoff-Zentrum inWeiterlesen
Am 12. und 13. November 2024 lädt das Kunststoff-Zentrum inWeiterlesen
Wenn sich Anwender gegen Leichtbau, gegen den Einsatz von CFK – Carbonfaserverbundwerkstoffen entscheiden, sind häufig die Kosten ein entscheidender Faktor. Denn diese Werkstoffe sind vergleichsweise teuer. Was wäre, wenn man dies ändern könnte? Wenn die Produktionsgeschwindigkeit einer Anlage verdoppelt werden könnte – bei gleichbleibender oder besserer Qualität? In unserer Serie „Pioniere der Leichtbauwelt“ stellt sich heute Tim Röding, Mitgründer der Carboscreen GmbH, unseren Fragen. Sein Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Herstellung von Carbonfasern und Faserverbundwerkstoffen durch eine intelligente Kombination aus Sensortechnik und Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Wie das funktioniert und welche Effekte sich damit erzielen lassen, verrät er im Interview. Wir versprechen spannende Einblicke – und der Pionier neue Perspektiven für die Zukunft der Branche.Weiterlesen
Das AIT und seine Partner entwickeln ein Assistenzsystem für Druckgussanlagen. Ziel ist es, die digitale und grüne Transformation der Gießereibetriebe in Österreich voranzutreiben.
Weiterlesen
Wer einmal mit einem Head-Up-Display gefahren ist, möchte es nach kurzer Gewöhnungzeit nicht mehr missen: wichtige Infos direkt im Sichtfeld zu haben, ist nicht nur komfortabel, sondern verbessert auch die Sicherheit. Weiterlesen
Die Time-to Market für kleine Leichtbau-Fahrzeuge, die für die Last-Mile-Mobility eingesetzt werden, soll durch eine Wertschöpfungsplattform beschleunigt werden, die zudem die Kosten dieser Fahrzeuge senken soll. Am Forschungsprojekt mit einer Laufzeit bis 2026 ist unter anderem das Fraunhofer IPA beteiligt.Weiterlesen
Dem Spannungsfeld Digitalisierung – Leichtbau – Klimaschutz nimmt sich der diesjährige Technologietag Leichtbau an, zu dem am 20. Oktober 2022 die Leichtbau BW in die Filderhalle nach Leinfelden Echterdingen bei Stuttgart einlädt. Die Leitfrage ist: Was bringt Leichtbau durch Digitalisierung für den Klimaschutz?Weiterlesen
Im Forschungsvorhaben Selvliespro (Selbststeuernde Vliesstoff Produktion) im Rahmen des Netzwerks Futuretex wurde ein cyber-phyisches Produktionssystem entwickelt, das aus rezyklierten Hochleistungsfasern Organobleche als Hochleistungswerkstoffe wirtschaftlich herstellen kann.Weiterlesen
Den zwei- bis dreijährigen Konstruktions- und Testaufwand für ein Bauteil auf sechs bis neun Monate zu verkürzen, verspricht eine neue kombinierte Lösung von Hexagon Manufacturing Intelligence und Stratasys.Weiterlesen
Das Forschungsinstitut [hoot_icon icon="fa-address-book" size="14"] Access startet das Projekt Gabriel um ein Flugzeugfunktionsmuster mit hybrid-elektrischem Antriebssystem (HEAS) insbesondere auf Komponentenebene zu erforschen.Weiterlesen
In einem Video-Interview mit Prof. Dr.-Ing. M. Arch. Lucio Blandini spricht Wolfgang Seeliger über die Digitalisierung des Bauwesens und die sich daraus eröffnenden Chancen für eine neue Ära des Bauens: materialeffizient, schnell, kostengünstig und mit hoher Qualität.Weiterlesen
Der Pressenhersteller Schuler zeigt auf der Blechexpo in Stuttgart erstmals eine vernetzte C-Gestell-Presse. Zu Beginn diesen Jahres hatte Schuler die „Digital Suite“ für die Vernetzung der Umformtechnik vorgestellt.Weiterlesen
Die Ingenieure des Gründerteams von InstaWerk gaben sich mit der oft zeitraubenden Suche nach dem kostengünstigsten und besten CNC-Auftragsfertiger im Produktentwicklungsprozess nicht zufrieden. Ihre Lösung: eine digitale Beschaffungsplattform. InstaWerk verbindet auf intelligente und sinnvolle Weise die Welt der Produktentwickler mit den Kompetenzen der CNC-Fertiger und beschleunigt damit die Produktentwicklung erheblich.Weiterlesen