Wie lässt sich der Planungsaufwand für komplexe Leichtbau-Teile deutlich senken – bei gleichzeitig höherer Prozesssicherheit? Genau diese Herausforderung adressiert das Start-up Fibclick. Mit einer KI-gestützten Lösung will das junge Team die Produktionsplanung für faserverstärkte Kunststoffe grundlegend verändern. Weiterlesen

Leicht und nachhaltig – das Turtle Project bei Krauss Maffei | Papier-Spritzgießen am Arburg-Messestand | WittmannBattenfeld zeigt Leichtbau-Beispiel für Cellmould-Verfahren | Deckerform stellt wirtschaftliches Schäumverfahren für kleine Stückzahlen vor | Fachvortrag: Innovative Werkstoffkombinationen im Fokus LeichtbauWeiterlesen

FIT stellt SAAM vor: Additive Fertigung großer Metallbauteile | Ariel E-Nomad: Leichter E-Sportwagen | Freizeitfahrzeuge: Die bionisch anmutende Leichtbau-Caravan-Studie von Bürstner erinnert an den Kofferfisch | Diehl Aviation eröffnet Customer Collaboration Space in Hamburg |Lesetipp: Pultrusion vs. RTM-Verfahren – Vergleich in der ProfilherstellungWeiterlesen

In den Antworten auf sieben Fragen zur Pultrusion stellen wir das Strangziehen als Fertigungsprozess vor. Was ist Pultrusion? Welche Werkstoffe eignen sich für das Pultrudieren? Welche Bedeutung hat die Pultrusion im Leichtbau? Worauf müssen Produktentwickler achten? In welchen Branchen werden pultrudierte Bauteile verwendet? Welches sind die wichtigsten Vorteile und welches die wichtigsten Nachteile der Pultrusion Spritzgießens? Und wir zeigen Beispiele für pultrudierte Leichtbau-Teile. Weiterlesen

Kernstück des Pavillons, der auf dem Campus Stadtmitte der Universität Stuttgart errichtet wurde, ist eine aktive Biege-Struktur aus Naturfasern, die an Bambus erinnert. Entwickelt wurde sie im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).Weiterlesen

Nach dem Altair Enlighten Award wurde die Rückwand des Toyota Tundra aus faserverstärkten Kunststoffen auch mit dem SPE-Award ausgezeichnet. Die Sitzstruktur ist im Vergleich zum Vorgängermodell um 20 Prozent leichter und ein Gemeinschaftsprojekt der Unternehmen BASF, L&L Products, Flex-N-Gate und Toyota.Weiterlesen

Pultrudierte Verbundplatten schaffen an der Marschall-Jozef-Pilsudski-Brücke Raum für Radfahrer und Fußgänger. Die Platten aus GFK ermöglichen es dank ihres leichten Gewichts, die Gehwege auf beiden Seiten der Brücke von 2 m auf 4,5 m Breite zu erweitern und so sicheren Raum für Radfahrer zu schaffen.Weiterlesen

Das junge Unternehmen Carbon Truck &Trailer (Carbon TT) setzt für die eigene Serienproduktion pultrudierter Carbonfaser-Profile für die CFK-Chassis leichter Nutzfahrzeuge jetzt am Standort in Buxtehude eine iPul Pultrusionsanlage der KraussMaffei Tochter Pultrex ein.Weiterlesen

Die Hexcel Corporation arbeitet seit Dezember mit dem Unternehmen Metyx zusammen, um Hochleistungs-Kohlenstoff-Pultrusionsprofile aus Polyurethan (PU)-Harz und unidirektionaler Kohlenstofffaser für den Windenergiemarkt zu fertigen.Weiterlesen