Im Projekt Monomat an der Universität Bayreuth wollen die Forschenden die additive Fertigung nutzen, um Leichtbauprodukte für Medizin, Sport und Lifestyle aus nur einem Werkstoff herzustellen. Das Material soll wiederholt mit möglichst geringen Verlusten recycelt und in verschiedenen Produktklassen eingesetzt werden können.Weiterlesen

Dank eines neuen großserientauglichen Fertigungsverfahren, in dem Karosserie und Plattform gemeinsam gefertigt werden, erhält der Polestar 5 eine geklebte Aluminiumkarosserie. Damit werde die Rohkarosserie weniger wiegen, als so manches kleinere Fahrzeug.Weiterlesen

In ihrer Bachelorarbeit hat Veronika Selmaier eine Unterarmgehstütze entwickelt, die sich mit Hilfe des 3D-Druckes individuell anpassen und gestalten lässt. Der komplette Prototyp inklusive Lampen ist rund 15 Prozent leichter als eine konventionelle Gehstütze. Weiterlesen

MT Aerospace wird Boeing mit weiteren Strukturbauteile für die SLS (Space Launch System) Rakete der NASA beliefern: Im Auftragsumfang sind die Domsegmenten für den kryogenen Wasserstofftank der Raketenoberstufe EUS (Exploration Upper Stage) enthalten. Weiterlesen

An einem digitalen Zwilling für das Herstellen strukturierter umgeformter Großbauteile – Anwendungsbereich Luftfahrt – arbeiten gemeinsam das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) wird zusammen mit dem Unternehmen Deharde in einem Forschungsprojekt mit dem Namen Poly-Profiled.Weiterlesen

Forscher der Johns Hopkins University haben ein neues stoßdämpfendes Material entwickelt, das sehr leicht ist, aber eine Schutzwirkung vergleichbar mit der von Metall besitzt. Den Forschern zufolge könnte das Material zur Verbesserung der Sicherheit von Helmen, Schutzwesten, Stoßfängern und anderen Teilen von Fahrzeugen und Flugzeugen eingesetzt werden, da es die Aufprallenergie effektiv ableitet und aufgrund seines Aufbaus leicht ist.Weiterlesen

In einem Fachbeitrag hat Composites World ein „Multi-Material-Werkzeugkasten für kosteneffizientes, skalierbares Design von Batteriegehäusen“ des mexikanischen Automobilzulieferers Katcon vorgestellt. Das materialübergreifende Batteriegehäuse-Konzept besitzt einen hohen Anteil an faserverstärkten Kunststoffen.Weiterlesen