Ein Konsortium rund um Varta und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) will leichte und sichere Lithium-Ionen-Batterien für elektrisches Fliegen entwickeln. Dafür soll unter anderem eine LFP-Kathode um Mangan erweitert werden, um die Energiedichte zu erhöhen.Weiterlesen

Im TPRC ThermoPlastic composites Research Center in Enschede, Niederlande, arbeiten führende Technologieunternehmen an den Leichtbauwerkstoffen für die Luftfahrt der Zukunft: thermoplastischen Faserverbundkunststoffen. Neben der gerade beigetretenen FACC arbeiten dort Boeing, Spirit AeroSystems, Collins Aerospace und GKN Aerospace zusammen.Weiterlesen

Die Idee des Projekts T3-Hub: Spritzgegossene Bauteile mit Fasertapes zu verstärken, um Kunststoff und damit letztlich CO2 einsparen zu können, ohne an Lebensdauer durch zu geringe Wandstärken einzubüßen. Aber ist das tatsächlich ein nachhaltiger Weg, um CO2-Emissionen zu senken? Denn eine vollständige Betrachtung muss auch das Recycling einbeziehen, das durch die Hybridisierung des Kunststoffs nicht vereinfacht wird Wir fragen deshalb in unserer Reihe „Köpfe der Leichtbauwelt“ bei Fabian Becker, Projektleiter am AZL, nach.Weiterlesen

Das dreireihige Radlager Trifinity wurde von Schaeffler für elektrifizierten Antriebsstränge entwickelt. Es ermöglicht im Vergleich zu zweireihigen Standardlagern das Übertragen einer höheren Achslast bei einer verlängerten Lebensdauer und Steifigkeit.Weiterlesen

Das Forschungsprojekt Defore (Design for Recycling) startete Anfang März mit dem Ziel Fahrzeugkomponenten so auszulegen, dass nicht nur Leistungsgewicht und Fahrkomfort verbessert werden, sondern auch nach Lebensdauerende das Recycling und die Materialtrennung berücksichtigt wird.Weiterlesen

Im Projekt Light-Light-Roof arbeiten Forschende des Fraunhofer Umsicht an leichten Dächern aus Glas-Folie, genauer an einem leichten und modulares Leichtbausystem. Dieses System soll ein Glas-Folie-Modulsystem mit einem Innendach aus mobilen, lichtdurchlässigen und IR-reflektierenden Gewebe kombinieren.Weiterlesen

Direkt am Flughafen Paderborn/Lippstadt realisiert Heggemann ein Pilotprojekt im Rahmen des Innovationszentrums am heimischen Airport. In einem mehr als 13 Meter hohen Neubau testet das Unternehmen ab Sommer 2022 neue Mobilitätskonzepte für die Luftfahrt und komplette Fahrwerksysteme für Flugzeuge.Weiterlesen

Bereits seit Oktober ist Handtmann Mitglied des Clusters Elektromobilität Süd-West. Dieser Cluster eint mehr als 170 Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in der Vision, eine energieeffiziente, umweltverträgliche Mobilität in Zeiten knapper Ressourcen zu entwickeln.Weiterlesen

Leichtbau für das neue Pearl 10X Triebwerk entwickelt und liefert FACC. Die Vereinbarung mit Rolls Royce umfasst die Composite-Bauteile des Triebwerks: das akustische Mantelstromgehäuse inklusive der Wartungstüren sowie die Liner für das Fan-Gehäuse, die Triebwerksspitze und die Kabeldurchführung.Weiterlesen

Für E-Skateboards müssen elektrischen Komponenten wie Batterie und Elektromotoren auf engstem Raum untergebracht sein, damit das Board leicht, kompakt und von den Fahrern gut zu handhaben ist. Konstruktiv ist das eine Herausforderung. Endlosfaserverstärkte, thermoplastische Kunststoffe eröffnen dazu Möglichkeiten.Weiterlesen