Das Fraunhofer Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen untersucht in Zusammenarbeit mit Coherent, wie sich Excimerlaser für die Oberflächenreinigung von Carbonfaser verstärkten Werkstoffen (CFK) nutzen lassen. Denn bei der Oberflächenreinigung mit Laser werden die Kohlefaserwerkstoffe nicht beschädigt und Nachreinigungsprozesse können entfallen. Weiterlesen

Airbus hat den ersten auf fünf Meter entfaltbaren Antennenreflektor Europas erfolgreich qualifiziert. Der lediglich 70 kg leichte Reflektor soll dazu beitragen, eine höhere Auflösung eines Radarinstruments für die Erdbeobachtung zu ermöglichen.Weiterlesen

TRB Lightweight Structures (TRB) hat einen neuen Produktionsprozess entwickelt, um Bauteile aus duroplastischen FVK mit Endlosfasern in hohen Stückzahlen herzustellen. Der automatisierte Fertigungsprozess wird, so das Unternehmen, bereits eingesetzt, um einen globalen Tier-1-Antriebsstranghersteller mit Batteriekomponenten für Elektrobusse zu beliefern.Weiterlesen

Das belgische Unternehmen Econcore liefert Wabenkernmaterial für das leichte Elektrofahrzeug Luca des TU/ecomotive-Teams der Technischen Universität Eindhoven.Weiterlesen

Eine Herausforderung für das Design hochfester Aluminiumlegierungen sind Ermüdungsbrüche. Wissenschaftler in Australien haben dafür eine Lösung gefunden: Sie „trainieren“ den Werkstoff so lange, bis dessen Mikrostruktur so modifiziert ist, dass er diese Schwachstellen selbst „heilen“ kann.Weiterlesen