Unter dem Motto „Energizing a sustainable industry“  steht die Hannover Messe vom 31. März bis 04. April: Digitalisierung, KI, Robotik, Energieversorgung werden leicht zu finden sein. Doch wo bleibt der Leichtbau? Die Antwort ist ganz einfach – er ist überall. Denn keine Branche kommt ohne Leichtbau aus.Weiterlesen

Der Technologietag Leichtbau 2024 war ein gelungenes Revival. Am 06. November führte die Veranstaltung der neu gegründeten Leichtbau-Allianz BW etwa 85 Teilnehmende und ReferentInnen aus Industrie und Forschung in den Räumlichkeiten des Fraunhofer IPA in Stuttgart-Vaihingen zusammen.Weiterlesen

Auf der Impulsreise Leichtbau im März 2024 bleiben wir diesmal in Deutschland. Dennoch begegnen wir der für Leichtbau typischen Vielfalt an Ideen – unter anderem Solarzellen, Flachsfasern, demontierbaren Batteriepacks, Technologien der Composites-Verarbeitung, leichten Batterien der Zukunft für die Medizintechnik.Weiterlesen

Der Jahresanfang war geprägt von Meldungen zu Investitionen in neue Forschungs- und Produktionsstandorte. Aber auch einige interessante Leichtbau-Produkte werden wir bei dieser Reise sehen, die nicht auf den ersten Blick „Leichtbau“ sind und den Blick dafür öffnen, welchen Impact der Leichtbau haben kann – zum Beispiel als Cargo-Netze, Greifer oder Verbindungselemente.Weiterlesen

Es gibt eine Gemeinsamkeit zwischen dem Namenstier des Projekts Elch und dem zu entwickelnden elektrischen Reisebus: Gesucht wird ein ausdauernder Langläufer mit hoher Reichweite. Leichtbau und Aerodynamik sind wichtige Themenfelder im Forschungsvorhaben, das von Daimler Bus koordiniert wird.Weiterlesen

Das Forschungsprojekt Defore (Design for Recycling) startete Anfang März mit dem Ziel Fahrzeugkomponenten so auszulegen, dass nicht nur Leistungsgewicht und Fahrkomfort verbessert werden, sondern auch nach Lebensdauerende das Recycling und die Materialtrennung berücksichtigt wird.Weiterlesen

Der Produktionsprozess von Partikeln beruht noch heute überwiegend auf empirischem Wissen und nicht auf systematischer Forschung. Das KIT entwickelt deshalb einen Baukasten wissenschaftlicher Werkzeuge zur Prozessführung.Weiterlesen

Die CO2-Bilanz von Komponenten in der Energiegewinnung zu verbessern, ist das Ziel des Forschungsprojekts LIKE. Eine lebensphasenübergreifende Produktentwicklung und ressourcenschonende Leichtbautechnologie soll diese Komponenten zu nachhaltigen und kreislauffähigen Produkten machen.Weiterlesen

Im Forschungsprojekt FiberAdd sollen die mechanischen Eigenschaften additiv gefertigter Kunststoffbauteilen durch das Einbringen von Endlosfasern deutlich verbessert werden. Weiterlesen