Koffer Impulsreise

Auf der Impulsreise Leichtbau entführen wir Sie im August zu Themen wie: Fügeverfahren, bionische Ansätze, Digitalisierung und verschiedene Werkstoffe von Titan über Magnesium und Alu bis hin zu CFK und textilen Geweben.Weiterlesen

Das Durchführen von Großveranstaltungen – und darunter fallen auch Fachmessen – ist leider noch immer schwierig bis unmöglich. Hier ein – vermutlich nicht vollständiger – aktueller Überblick über die wichtigeren Veranstaltungen für den Leichtbau.Weiterlesen

Reiselustig? Neugierig? Wir nehmen Sie mit zu Impulsreisen im Leichtbau. Einmal pro Monat laden wir Sie künftig zu einer Reise ein – in Corona-Zeiten virtuell. Erleben Sie mit uns auf dieser spielerischen Reise einige der interessanten Neuigkeiten aus dem Leichtbau aus den letzten Wochen – kurz und knackig zusammengefasst.Weiterlesen

Eine als „Überforderungs-Bewältigungs-Kompetenz“ bezeichnete Fähigkeit könnte erfolgreiche Unternehmen, Innovatoren und Führungskräfte der Zukunft auszeichnen.Weiterlesen

Koffer Impulsreise

Auf der Impulsreise Leichtbau bleiben wir diesmal hauptsächlich in Deutschland – mit einem kleinen Abstecher ins Vereinigte Königreich zu McLaren.Weiterlesen

Der Markt wird in den nächsten Jahren Leichtbau-Produkte benötigen, denn Leichtbau geht einher mit Material- und Ressourceneffizienz, im besten Fall sogar Nachhaltigkeit. Ein hoffnungsvoller Blick auf die negativen Wirtschaftsdaten kann – so ist meine Meinung – die Augen öffnen für das Ziel und den Weg, der zu gehen ist.Weiterlesen

Beide Composites-Verbandsstrukturen – Composites United und Composites Germany – und zwei Fachmessen – Composites for Europe und Lightcon – wenden sich dem hybriden Leichtbau zu und folgen damit dem Trend zu neuen Werkstoffkombinationen im Leichtbau.Weiterlesen

„Leichtbau ist ein Win-Win-Win-Thema für Klima, Arbeitsplätze und Wettbewerbsfähigkeit!“ Im Interview erläutert MdB Elisabeth Winkelmeier-Becker, welche Rolle das Leichtbau-Förderprogramm bei der nachhaltigen Bewältigung der Pandemiefolgen spielt.Weiterlesen

Wir lernen dank Corona, wie kreativ wir in Krisensituationen agieren müssen. Diese Innovationsfreude wird für eine nachhaltige Zukunft notwendig sein, denn unser Planet kann durch Corona etwas aufatmen, die langfristige Klimakrise aber bleibt.Weiterlesen