Die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger gilt als eine wichtige Säule für die Energiewende. Leichtbau sorgt nun nicht nur dafür, dass wir auch weniger Wasserstoff für höhere Reichweite benötigen, sondern auch dass die Tanks für den verflüssigten Wasserstoff nicht zu schwer werden. Denn die Energiedichte pro Volumen ist bei Wasserstoff im Vergleich zu heutigen Brennstoffen sehr viel schlechter, weshalb die Tanks beispielsweise in der Luftfahrt oder im Schiffbau deutlich größer ausfallen müssen, dabei aber nicht schwerer werden dürfen.Weiterlesen

Neben dem Motor ist für E-Bikes der Akku ein wesentliches Bauteil – und zugleich ein erheblicher Gewichtsfaktor. Eine biobasierte Leichtbau-Alternative für das Akkugehäuse aus Flachsfasern soll für mehr Sicherheit bei Unfällen sorgen. Dazu forschten Wissenschaflterinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer Institut LBF sowie des Batterie-Herstellers Ansmann gemeinsam im Projekt Biobattery. Flachsfasern empfehlen sich dabei als besonders schlagzäh, elastisch und mit einer geringen Splitterneigung für biobasierte Composites.Weiterlesen

Entwicklung neuartiger feuchtigkeitsbeständiger naturfaserverstärkter Verbundwerkstoffe für Strukturbauteile im Rahmen des DuroBast-Projekts: Bastfasern sind aufgrund ihres großen Leichtbaupotenzials eine interessante Materialalternative. Sie stammen von einheimischen Pflanzen – Flachs, Hanf und Brennnessel. Und insbesondere Flachs und Hanffasern besitzen nur eine geringe Splitterneigung, die sich beispielsweise bei Verkehrsunfällen positiv auswirkt.Weiterlesen

Die Impulsreise Leichtbau im Januar hat zwei deutliche Schwerpunkte Nachhaltigkeit und Batteriegehäuse für die E-Mobilität. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren von den Forschungsergebnissen für ideenreiche Lösungen für die Mobilität der Zukunft – zu Land, in der Luft und zu Wasser. Weiterlesen

Komponenten für Landfahrzeuge und unterschiedliche branchenübergreifende Anwendungen nicht nur leichter, sondern auch nachhaltiger zu gestalten, ist das erklärte Ziel des Forschungsprojekts Eco2-Line. Dazu ersetzen die Forschenden Metallkonstruktionen durch leichte, naturfaserverstärkte Kunststoffbauteile und nutzen dazu den neuentwickelten, additiven High-Speed-Prozess Seam (Screw Extrusion Additive Manufacturing).Weiterlesen

Ein virtueller Besuch der »InCeight Casting 2021« vom 02. bis 03. März bietet interessante Einblicke in die nachbarschaftlichen Gärten entlang der Prozesskette für ein Gussbauteil, um so das Maximum an Material-, Energie- und Kosteneffizienz herausholen zu können.Weiterlesen

Die Simulationssoftware Cadmould und Varimos wurden an die besonderen Eigenheiten von Biokunststoffen und Biocomposites angepasst, um auch diese Werkstoffgruppen exakt simulieren zu können und so 30 Prozent Entwicklungszeit einzusparen und Zykluszeiten zu verkürzen.Weiterlesen