Koffer Impulsreise

Im Juni 2024 führt uns die Impulsreise Leichtbau neben Deutschland auch nach Schweden und Österreich. Die Inspirationen in diesem Monat zeigen die gesamte Bandbreite der im Leichtbau möglichen Werkstoffe: Holz, faserverstärkte Kunststoffe, Stahl, Aluminium und Biocomposites. Begleiten Sie uns auf diese kurzweilige Reise.Weiterlesen

Das Projekt „Sustainable Electric Architecture Casings“ EAC+ hat zum Ziel, kreislauffähige und zugleich ökonomisch sowie technisch konkurrenzfähige Gehäusestrukturen für Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Diese sollen einerseits den hohen elektromagnetischen Anforderungen der Elektromobilität gerecht werden und andererseits ein hohes Potential haben, in unterschiedlichen Branchen Anwendung zu finden.Weiterlesen

Derzeit wird in einem durch die Zukunftsinitiative simul+ geförderten Bedarfskonzept eine Potentialabschätzung und eine technisch-wirtschaftliche Bewertung für das CircEcon-Vorhaben erarbeitet. Ein Schwerpunkt werden Composites sein: vom kreislaufgerechtem Design über optimierte Ressourceneffizienz in der Produktion bis hin zu maximaler Abfallverwertung. Weiterlesen

Die CO2-Bilanz von Komponenten in der Energiegewinnung zu verbessern, ist das Ziel des Forschungsprojekts LIKE. Eine lebensphasenübergreifende Produktentwicklung und ressourcenschonende Leichtbautechnologie soll diese Komponenten zu nachhaltigen und kreislauffähigen Produkten machen.Weiterlesen

Über den Tellerrand rein technischer Leichtbaulösungen hinaus schaut ein neues Forschungsprojekt unter Leitung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden. Im Projekt KORESIL soll der funktionsintegrierende Systemleichtbau im Multi-Material Design als soziotechnisches System mit dem Menschen im Mittelpunkt betrachtet werden.Weiterlesen

125.000 Euro Fördermittel – so viel erhielten die TUs aus Chemnitz, Freiberg und Dresden Ende letzten Jahres für CircEcon. Unter dem Schirm und initiiert von der Leichtbau-Allianz Sachsen (LAS) planen die drei Technischen Universitäten ein Forschungszentrum für eine treibhausgasneutrale Kreislaufökonomie.Weiterlesen

Die Leichtbau-Allianz Sachsen gibt mit dem Masterplan „Exzellenz im Leichtbau“ Handlungsempfehlungen, mit denen die Sichtbarkeit und Kompetenz des Freistaats Sachsen erhöht werden können.Weiterlesen