Für die Verarbeitung von polymeren Faserverbunden sowie metallischen und geschäumten Werkstoffen hat die Neue Materialien Bayreuth GmbH eine neue Hochtemperaturpresse in ihrem Technikum Betrieb genommen.Weiterlesen

Im Coporate-Blog des Unternehmens Engel beschreibt der Autor Wolfgang Kienzl, Produktmanager Technologies Schaumspritzgießen und Sandwichverfahren, wann das Schaumspritzgießen eine gute Lösung ist und wie es funktioniert.Weiterlesen

Ein virtueller Besuch der »InCeight Casting 2021« vom 02. bis 03. März bietet interessante Einblicke in die nachbarschaftlichen Gärten entlang der Prozesskette für ein Gussbauteil, um so das Maximum an Material-, Energie- und Kosteneffizienz herausholen zu können.Weiterlesen

Das digitale Tränkungszentrum für Flüssigharze ermöglicht das automatisierte kontiniuerliche Fertigen von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff im LRI-Verfahren (Liquid Resin Infusion), wobei Prozessparameter und die Bauteilqualität überwacht und im Prozess bei Bedarf nachgesteuert wird.Weiterlesen

Zwei Schwergewichte der Aluminium-Branche engagieren sich für mehr Aluminium in der Mobilität der Zukunft: Mit der Gründung der gemeinnützigen Organisation Alumobility wollen Constellium und Novelis gemeinsam die Einführung von Karosserieblechen aus Aluminium in der Automobilindustrie vorantreiben.Weiterlesen

Mit einem ersten erfolgreichen Testflug des EHang 216 erreicht FACC gemeinsam mit dem strategischen Partner EHang einen Meilenstein in der Entwicklung urbaner Mobilität. Weitere Testflüge sind jetzt möglich.Weiterlesen

Das Team des auf Composites spezialisierte Ingenieurbüro Structeam komplettieren Dr. Roman Hillermeier und Dr. Joseph Laux. Die Verstärkung ist Teil einer umfassenderen Investitionsstrategie des Unternehmens, das das Dienstleistungsangebot im Automobil- und Transportsektor ausbauen will.Weiterlesen

Lärmabsorbierende Kunststoffstrukturen für den Einsatz in der Luftfahrt – darum geht es beim gemeinsamen Forschungsprojekt der Technischen Universität Berlin und der Brandenburgsichen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg sowie des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden.Weiterlesen

In faserverstärktem Kunststoff wird der Naturstoff Flachs zum Rohstoff von zukunftsorientierten Hightech-Produkten. Mit Webbändern aus Flachs macht vombaur die funktionalen und ökologischen Vorteile der Naturfaser für den Leichtbau im 21. Jahrhundert nutzbar.Weiterlesen