Für den Sion, ein sogenanntes SEV (Solar Electric Vehicle), hat 3D Laser BW, ein Tochterunterehmen von Benseler, individuelle Halterungen auf Maß gefertigt. Diese wurden an verschiedenen Positionen des Aufbaus eingesetzt.Weiterlesen

Die japanische JFE Steel Corporation und thyssenkrupp Steel Europe haben gemeinsam einen neuen hochfesten Stahl der Klassen 980 und 1180 MPa zum Kaltumformen auf den Markt gebracht, der sich von herkömmlichen hochfesten Stählen durch eine höhere Streckgrenze und eine höhere – vor allem lokale – Zähigkeit unterscheidet.Weiterlesen

Für ein Urwahn Bike vereinen sich Stahl als Werkstoff mit hoher spezifischer Dichte, eine moderne Fertigungsmethode und der Anspruch „Made in Germany“ zu einem leichten, nachhaltigen Produkt, das 2022 einen der Design-Awards beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis abgeräumt hat. Ramon Thomas, einer der beiden Gründer, erklärt im Interview, warum man auf die Idee kommt, einen Fahrradrahmen aus Stahl additiv zu fertigen – und was Technologie, Werkstoff und Design zusammen bewirken können.Weiterlesen

Der Ukraine-Krieg löst die Coronakrise nahtlos ab. Zeit zum Luftholen bleibt kaum. Denn der Leichtbau ist auf einige Rohstoffe und Materialien angewiesen, die entweder aus der Ukraine oder Russland eingeführt werden, oder aber deren Produktion am russischen Energietropf hängt. Wie ist die Situation aktuell? Welchen Einfluss haben die Energiepreise? Wie angespannt sind die Lieferketten? Eine Bestandsaufnahme.Weiterlesen

Zwischen 50 und 2.000 chemische, mechanisch-technologische oder magnetische Prüfungen pro 1.000 Tonnen Stahlband – diesen Aufwand zur Qualitätssicherung leistet künftig das neu errichtete Prüfzentrum der Steel Division von [hoot_icon icon="fa-address-book" size="14"] Voestalpine am Standort Linz.Weiterlesen